Mensch vs. Tier

Die Tierethik hat sich historisch gesehen schon in der griechischen Antike entwickelt und diskutiert seither vor allem eine Frage: Ist der Mensch ein Tier? Damit zusammen hängt im Weiteren die Frage, ob Tiere damit auch gleich wie der Mensch behandelt werden müssen.

Was bedeutet Gleichheit?

Um über die Gleichheit von Mensch und Tier Aussagen treffen zu können, muss erst der Begriff „Gleichheit“ definiert werden – inwiefern können Mensch und Tier gleich sein? Es liegt wohl bei den meisten Tierarten im Vergleich zum Menschen auf der Hand, dass Ähnlichkeiten in Aussehen, Verhalten, Intelligenz oder ähnlichem nicht oder höchstens teilweise als Gleichheitsfaktum anerkannt werden können. Diese Gegenüberstellungen bieten sich also nicht an, um die Gleichheit von Mensch und Tier festzustellen. Ein generalisierter Gleichheitsbegriff muss gefunden werden.

Hier bietet Jeremy Bentham, ein englischer Philosoph des 18./19. Jahrhunderts, eine interessante These:

Die Frage ist nicht „Können sie denken?“ oder „Können sie reden?“, sondern „Können sie leiden?“ (Quelle: siehe Fußnote 1)

Für Bentham ist es also die Leidensfähigkeit, die Mensch und Tier auf die gleiche Stufe stellt. Auch Peter Singer, der seit 1975 bis heute im Bereich der Tierethik forscht und schreibt, schließt sich dieser Einschätzung an:

Die Schlussfolgerung lautet somit: Es gibt keine guten Gründe, weder wissenschaftliche noch philosophische, zu leugnen, dass Tiere Schmerz empfinden können. Wenn wir nicht daran zweifeln, dass andere Menschen Schmerz empfinden, sollten wir auch nicht daran zweifeln, dass es bei anderen Tieren ebenso ist. (Quelle: siehe Fußnote 2)

Es kann also festgestellt werden, dass eine Gleichheit von Mensch und Tier in Bezug auf die Leidensfähigkeit gegeben ist.

Die Tierethik fordert keine Gleichstellung von Mensch und Tier in unserer Gesellschaft, aber eine Gleichbehandlung, und diese vor allem in Bezug auf Schmerzen und Leiden, die Tieren vor allem durch unser System der Massentierhaltung oder der Tierversuche zugefügt werden.

 

Quellen:

1Jeremy Bentham: An introduction to the principles of morals and legislation. 2. Band, London: W. Pickering 1823, Seite 236.

2Peter Singer: Animal Liberation. Die Befreiung der Tiere. Erlangen: Harald Fischer Verlag 2016, S. 42.